ICF Kriterien

Neu: Certified Systemic Coach (ACC) und Mentor-Coaching

Als zertifizierte ICF-Assessorin erstellt Katharina Reischenbacher die letzten Programmnachweise und bietet Mentor-Coaching für ICF-Zertifizierungen an. Teilnehmende unserer Ausbildung, die eine ICF-Zertifizierung anstreben, erhalten nach dem 4. Modul zukünftig ein erstes Abschlusszertifikat Certified Systemic Coach (ACC). Feedbacks zu 5 Coaching-Sitzungen (3 davon schriftlich) im Rahmen des individuellen Mentoring Programs (freiwillig und kostenplichtig) sind erforderlich.

Katharina Reischenbacher, ICF PCC | ICF-Assessorin

Die Bedeutung der ICF PCC-Marker im professionellen Coaching

Die Professional Certified Coach (PCC) Marker der International Coaching Federation (ICF) sind spezifische Verhaltensindikatoren, die die Anwendung der ICF-Kernkompetenzen in Coaching-Sitzungen veranschaulichen. Sie dienen als objektive Kriterien, um die Kompetenz von Coaches zu bewerten und sicherzustellen, dass hohe professionelle Standards eingehalten werden. Diese Marker fördern nicht nur Konsistenz und Fairness in der Beurteilung, sondern unterstützen Coaches auch dabei, ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und ihre Coaching-Praxis kontinuierlich zu verbessern.

Wissenswertes auf einen Blick

Key Facts unserer Business Coach Ausbildung

Zertifikatskurs

Informationen zur Business Coach Ausbildung anfordern

* Pflichtfelder

USP

Hybrid-Ausbildungs­konzept

Einzigartig an der besonders praxisorientierten Qualifizierung ist das Hybrid-Ausbildungskonzept und der Einbezug aktueller Trends wie agiles Projektmanagement, Digitalisierung und Coaching im agilen Kontext sowie in Change- und Transformationsprozessen in Unternehmen.

Höchste Qualität

Unsere Business Coach Ausbildung entwickeln wir seit 2002 kontinuierlich unter Qualitätskriterien von führenden Berufsverbänden weiter. Unser Alumni-Netzwerk fördert den Austausch untereinander und bringt Menschen zusammen.

Zertifizierung

Die Ausbildung wird von der ISM Academy der ISM – International School of Management (ISM Academy), als renommierter privater Wirtschaftshochschule und dem privaten Holistic Management Institut (HM-i GmbH, Mitglied ICF) zertifiziert und durchgeführt.

Was uns wichtig ist

Unser Ausbildungsverständnis ist geprägt von Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit. Wir gestalten ein respektvolles, zugängliches Lernumfeld für alle Teilnehmenden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sprache, Alter oder individuellen Voraussetzungen.

DEIJ-Erklärung (Diversität, Inklusion und Chancengleichheit)

Als Anbieter von Coaching-Ausbildungen verpflichtet sich HM-i zu einem diskriminierungsfreien, zugänglichen und wertschätzenden Lernumfeld. Unser interdisziplinäres Expert:innennetzwerk und unsere methodische Vielfalt spiegeln die Überzeugung wider, dass Coaching durch Unterschiedlichkeit gewinnt. Wir fördern Diversität auf allen Ebenen – in Perspektiven, Lebensläufen und Zugängen. Unsere Programme sind so gestaltet, dass sie individuelle Voraussetzungen berücksichtigen, u. a. durch hybride Formate, barrierearme LMS-Nutzung und persönliche Betreuung.

Menschen mit Behinderung oder besonderen Anforderungen bieten wir nach Möglichkeit individuelle Lösungen. Unsere Trainer:innen sind geschult, sensible Themen respektvoll und professionell zu begleiten. Wir tolerieren keinerlei Form von Diskriminierung – ob aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Sprache, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter. Betroffene können sich jederzeit vertraulich an unser Team wenden.

Inklusion und Zugehörigkeit sind für uns kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil einer professionellen, zukunftsgerichteten Lernkultur.

Beschwerderichtlinie

Beschwerdeverfahren im Rahmen der Coach-Ausbildung – HM-i GmbH

Die HM-i GmbH verpflichtet sich zu einer professionellen, respektvollen und transparenten Zusammenarbeit im Rahmen ihrer Coaching-Ausbildungen. Um ein faires und sicheres Lernumfeld zu gewährleisten, haben wir ein mehrstufiges Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden etabliert.

  1. Geltungsbereich

Diese Richtlinie gilt für alle Teilnehmenden, Trainer:innen und Mitarbeitenden im Zusammenhang mit der Durchführung der Ausbildung.

  1. Grundsätze

Alle Beschwerden werden vertraulich, zeitnah und unparteilich behandelt. Unser Ziel ist es, Missverständnisse zu klären und faire Lösungen im Sinne aller Beteiligten zu finden.

  1. Ablauf des Verfahrens
  • Stufe 1 – Direktansprache: Bei Unstimmigkeiten wird zunächst ein vertrauliches Gespräch mit der betroffenen Person oder Trainer:in empfohlen.
  • Stufe 2 – Formelle Beschwerde: Sollte keine Klärung möglich sein, kann eine schriftliche Beschwerde an folgende Adresse gerichtet werden:

    in**@**-i.de
  • Stufe 3 – Interne Prüfung & Rückmeldung: Die Programmleitung prüft die Beschwerde und nimmt innerhalb von 10 Werktagen Kontakt auf. Ggf. wird ein moderiertes Gespräch angeboten.
  • Stufe 4 – Externe Moderation (optional): Bei Bedarf kann eine externe Supervision zur Klärung beigezogen werden.
  1. Hinweis zur ICF-Ethikstelle

Beschwerden, die eine Verletzung des ICF Code of Ethics betreffen, können auch direkt an die ICF Ethical Conduct Review gerichtet werden:

ICF Ethical Conduct Review (ECR) Process Overview

  1. Ansprechpartnerin intern:

Katharina Reischenbacher | Geschäftsführung HM-i GmbH | E-Mail: in**@**-i.de

6. Unsere vollständige Erklärung zum Beschwerdemanagement können sie hier lesen.

Resilienz stärkt Teams und Organisationen, um Krisen als Chancen zu nutzen. Maßnahmen fördern Anpassungsfähigkeit und langfristigen Erfolg.

Richtlinie: Was passiert, wenn ich die Ausbildung nur teilweise fertigstellen kann?

Teilnehmende, die das Ausbildungsprogramm nicht vollständig absolvieren, können bereits erbrachte Leistungen innerhalb von 24 Monaten anrechnen lassen. Die Anerkennung erfolgt auf Antrag und unter Prüfung durch die Programmleitung. Ein offizielles Zertifikat (ICF Level 1) wird ausschließlich bei vollständigem Abschluss aller Anforderungen ausgestellt. Für Teilabschlüsse stellen wir auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung aus.

English:
Participants who are unable to complete the full program may receive credit for completed components within 24 months. Recognition is subject to review by the program director. An official Level 1 certificate is only issued upon full completion of all program requirements. A certificate of attendance may be issued upon request for partial participation.

Das Vorgehen bei einer nur teilweisen Fertigstellung der Coachingausbildung können Sie hier in unseren Policy-Regeln vollständig einsehen.

Nach oben scrollen
×