Modulübersicht im Detail

Stundenverteilung, Kerninhalte, Kernkompetenzen, Methoden

Modulübersicht im Detail

Modul 1: Grundlagen des Coachings

  • Gesamtzeit: 17 h (14,5 h synchron / 2,5 h asynchron)
  • Kerninhalte: ICF Ethik, Coaching-Haltung, Abgrenzung, Prozessverlauf, erste Werkzeuge
  • Kernkompetenzen: K1, K2, K4, K6, K7, K8
  • Methoden: Demos, Triaden, Ethik-Quiz, Wertearbeit, Journaling

Modul 2: Coachingprozess & Persönlichkeitsentwicklung

  • Gesamtzeit: 17 h (13 h synchron / 4 h asynchron)
  • Kerninhalte: Zielarbeit, Hypothesen, Werte, Visualisierung, systemisches Denken
  • Kernkompetenzen: K2, K3, K4, K6, K7, K8
  • Methoden: Selbstreflexion, Fallarbeit, Gruppenübungen, Blume der Ressourcen

Modul 3: Kommunikation & Konfliktcoaching

  • Gesamtzeit: 17 h (13,5 h synchron / 3,5 h asynchron)
  • Kerninhalte: Empathie, Rogers, Konfliktarten, Synektik, Selbstwahrnehmung
  • Kernkompetenzen: K2, K4, K5, K6, K7, K8
  • Methoden: Bodenanker, Timeline, kollegiales Coaching, Feedbackarbeit

Modul 4: Leadership meets Coaching

  • Gesamtzeit: 17 h (13,5 h synchron / 3,5 h asynchron)
  • Kerninhalte: Coaching in Führung, Empowerment, GROW, Selbstbild, Leitlinienarbeit
  • Kernkompetenzen: K2, K4, K5, K6, K7, K8
  • Methoden: Führungsreise, B5T-Profil, GROW-Praxis, Peer-Coaching, Wertearbeit

Gesamtverteilung Moduleübersicht

Kategorie

Stunden

Anteil

Gesamtstunden

68

100 %

Synchron (Live/Präsenz)

54,5 h

~80 %

Asynchron (LMS)

13,5 h

~20 %

ICF-Kernkompetenzbezogen

~55 h

~81 %

Resource Development

~13 h

~19 %

Mentor Coaching & Evaluation

  • Mentor Coaching geplant: 10 Stunden (davon mind. 3 Einzelstunden)
  • Performance Evaluation: durch Audioaufnahme & Bewertungsraster auf ACC-Niveau
Nach oben scrollen
×